N. 189/2012 - 310689-2012 Gelieve hieronder de geselecteerde Europese overheidsopdracht te vinden.
zaterdag 19 april 2025
DE -
Onderwerp: D-Stuttgart: Bouwen van stadion
Gelieve hieronder de geselecteerde Europese overheidsopdracht te vinden.
N. 189/2012 - 310689-2012 | |
Publicatiedatum: | 02/10/2012 |
Uiterste datum: | 29/10/2012 |
Type: | Aankondiging van opdracht |
Land: | DE |
Beknopte beschrijving: | |
Aanbestedende overheid: LANDESHAUPTSTADT STUTTGART, HOCHBAUAMT |
CPV-classificatie (gemeenschappelijke woordenlijst overheidsopdrachten): |
45112700, 45210000, 45212200, 45212224, 71000000, 71320000, 71420000 |
Beschrijving: |
Werkzaamheden voor landschapsarchitectuur. Bouwen van gebouwen. Bouwen van sportfaciliteiten. Bouwen van stadion. Dienstverlening op het gebied van architectuur, bouwkunde, civiele techniek en inspectie. Technische ontwerpdiensten. Landschapsarchitectuurdiensten. |
Aankondiging van een opdracht Werken Richtlijn 2004/18/EG Afdeling I: Aanbestedende dienst I.1) Naam, adressen en contactpunt(en) Landeshauptstadt Stuttgart, Hochbauamt Hauptstätter Str. 66 70178 Stuttgart DUITSLAND Internetadres(sen): Adres van de aanbestedende dienst: http://www.stuttgart.de Nadere inlichtingen zijn te verkrijgen op het volgende adres: Ernst & Young Real Estate GmbH Ingersheimer Straße 18 Ter attentie van: Dr. Veronika Deuser 70499 Stuttgart DUITSLAND Telefoon: +49 711988129819 E-mail: _hidden_@de.ey.com Fax: +49 711988119211 Internetadres: http://www.de.ey.com/realestate Bestek en aanvullende documenten (zoals documenten voor een concurrentiegerichte dialoog en een dynamisch aankoopsysteem) zijn verkrijgbaar op: Ernst & Young Real Estate GmbH Ingersheimer Straße 18 Ter attentie van: Dr. Veronika Deuser 70499 Stuttgart DUITSLAND Telefoon: +49 711988129819 E-mail: _hidden_@de.ey.com Fax: +49 711988119211 Internetadres: http://www.de.ey.com/realestate Inschrijvingen of aanvragen tot deelneming moeten worden ingediend bij: Ernst & Young Real Estate GmbH Ingersheimer Straße 18 Ter attentie van: Dr. Veronika Deuser 70499 Stuttgart DUITSLAND Telefoon: +49 711988129819 E-mail: _hidden_@de.ey.com Fax: +49 711988119211 Internetadres: http://www.de.ey.com/realestate Afdeling II: Voorwerp van de opdracht II.1) Beschrijving II.1.6) CPV-classificatie (Gemeenschappelijke woordenlijst overheidsopdrachten) 45212224, 45212200, 71000000, 71320000, 45210000, 45112700, 71420000 Beschrijving Bouwen van stadion. Bouwen van sportfaciliteiten. Dienstverlening op het gebied van architectuur, bouwkunde, civiele techniek en inspectie. Technische ontwerpdiensten. Bouwen van gebouwen. Werkzaamheden voor landschapsarchitectuur. Landschapsarchitectuurdiensten. Afdeling IV: Procedure IV.3) Administratieve inlichtingen IV.3.3) Voorwaarden voor de verkrijging van het bestek en aanvullende stukken of het beschrijvende document Termijn voor ontvangst van aanvragen voor documenten of voor toegang tot documenten: 24.10.2012 - 12:00 IV.3.4) Termijn voor ontvangst van inschrijvingen of deelnemingsaanvragen 29.10.2012 - 14:00 IV.3.6) Taal of talen die mogen worden gebruikt bij inschrijvingen of verzoeken tot deelneming German.
Tekst in originele taal
Auftragsbekanntmachung Bauauftrag Richtlinie 2004/18/EG Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n) Landeshauptstadt Stuttgart, Hochbauamt Hauptstätter Str. 66 70178 Stuttgart DEUTSCHLAND Internet-Adresse(n): Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers: http://www.stuttgart.de Weitere Auskünfte erteilen: Ernst & Young Real Estate GmbH Ingersheimer Straße 18 Zu Händen von: Dr. Veronika Deuser 70499 Stuttgart DEUTSCHLAND Telefon: +49 711988129819 E-Mail: _hidden_@de.ey.com Fax: +49 711988119211 Internet-Adresse: http://www.de.ey.com/realestate Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: Ernst & Young Real Estate GmbH Ingersheimer Straße 18 Zu Händen von: Dr. Veronika Deuser 70499 Stuttgart DEUTSCHLAND Telefon: +49 711988129819 E-Mail: _hidden_@de.ey.com Fax: +49 711988119211 Internet-Adresse: http://www.de.ey.com/realestate Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: Ernst & Young Real Estate GmbH Ingersheimer Straße 18 Zu Händen von: Dr. Veronika Deuser 70499 Stuttgart DEUTSCHLAND Telefon: +49 711988129819 E-Mail: _hidden_@de.ey.com Fax: +49 711988119211 Internet-Adresse: http://www.de.ey.com/realestate I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Lokalbehörde I.3) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Neubau Haupttribüne des GAZi-Stadions und Zentraler Platz inkl. Wegebeziehungen, Planungs- und Bauleistungen. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Bauauftrag Planung und Ausführung Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: GAZi-Stadion, Guts-Muths-Weg 58, 70597 Stuttgart. NUTS-Code DE111 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Die Landeshauptstadt Stuttgart beabsichtigt die Vergabe der Planungs- und Bauleistungen des Neubaus der Haupttribüne des GAZi-Stadions sowie des Zentralen Platzes auf den angrenzenden Grundstücken als Teil des Entwicklungskonzepts Waldau mit den folgenden 2 Leistungen: Abbruch und Neubau der Haupttribüne des Stadions sowie. Zentraler Platz inkl. Wegebeziehungen (Option). Im Zuge der Realisierung der neuen Haupttribüne soll die bestehende Haupttribüne abgerissen und ein neues Gebäude geplant und errichtet werden. Das Gebäude wird funktional in die Bereiche Zuschauer (mit ca. 2 200 Sitzplätzen, WC etc.), Funktion und Organisation (Ordnungsdienst, Sanitäts- und Rettungsdienst, Polizei etc.), Umkleiden, Dopingkontrolle, VIP (Businessbereich, Catering etc.), Presse, Sonstiges (Verwaltung, Kioske, Fanshop etc.) und Technik unterteilt. Die umzusetzenden Planungs- und Bauleistungen des Zentralen Platzes werden aktuell im Rahmen einer Planungswerkstatt (Bürgerbeteiligung) konkretisiert. Die Gesamtfläche des Zentralen Platzes inkl. zugehöriger Wegeverbindungen und Zuwegungen umfasst ca. 15 000 m². Die Vergabe der Planungs- und Bauleistungen des Zentralen Platzes steht unter dem Vorbehalt, dass zum einen die Planungswerkstatt erfolgreich abgeschlossen werden kann und zum anderen der Bereitstellung ausreichender Haushaltsmittel. Der Beginn der Planungsphase LPH 2-4 wird unmittelbar nach Auftragserteilung, voraussichtlich Juli 2013 sein. Der Einbindung mittelständischer Unternehmen wird bei der Realisierung der Haupttribüne sowie des zentralen Platzes besondere Bedeutung zugemessen. Für die zu erbringenden planerischen und baulichen Leistungen des Neubaus der Haupttribüne werden durch die Landeshauptstadt Stuttgart Haushaltsmittel in Höhe von 11,0 Mio. Euro netto bereitgestellt. Der Betrag sollte unterschritten werden und beinhaltet sämtliche Nebenkosten. Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren aufzuheben, sollte das Ausschreibungsergebnis dazu führen, dass die zur Bereitstellung beabsichtigten Haushaltsmittel überschritten werden. Nähere Informationen zum Auftragsgegenstand erhalten die im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs ausgewählten Bewerber mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 45212224, 45212200, 71000000, 71320000, 45210000, 45112700, 71420000 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Planungs- und Bauleistungen für den Zentralen Platz inkl. Wegebeziehungen. II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung Laufzeit in Monaten: 20 (ab Auftragsvergabe) Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Der Auftragnehmer hat eine Vertragserfüllungsbürgschaft für die Bauphase in Höhe von 5 % der Bauinvestitionskosten zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses zu stellen, die nach Übergabe des ordnungsgemäß und bezugsfertig erstellten Stadions und des Zentralen Platzes (Option) in eine Gewährleistungsbürgschaft umgewandelt wird. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Die vom Auftragnehmer zu erbringenden Planungs- und Bauleistungen werden nach Baufortschritt vergütet. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Keine Vorgabe bezüglich der Rechtsform. Erforderlich sind die Darstellung einer plausiblen Aufgabenteilung sowie die Angabe eines bevollmächtigten Vertreters. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Bewerber sowie Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft haben jeweils einzeln die nachfolgenden Nachweise und Erklärungen mit ihrer Bewerbung vorzulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung für den Leistungsbereich nachweisen muss, den es übernehmen soll. Kann einer der geforderten Nachweise aus einem berechtigten Grund nicht erbracht werden, so kann der Nachweis durch Vorlage anderer geeigneter Unterlagen erbracht werden. Sofern die Planungsleistung nicht durch den Bewerber bzw. Mitglieder der Bewerbergemeinschaft selbst erbracht werden soll, kann eine Berufung auf einen geeigneten Nachunternehmer ("Planer") erfolgen. Hierbei ist durch Vorlage einer entsprechenden Verpflichtungserklärung des angegebenen Nachunternehmers "Planung" nachzuweisen, dass der angegebene Nachunternehmer "Planung" dem Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft im Fall der Auftragserteilung auch tatsächlich zur Verfügung steht. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass im Teilnahmeantrag auf dessen planerischen Referenzen verwiesen wird. Der Auftraggeber behält sich vor, bis zum Abschluss der Wertung der Teilnahmeanträge unvollständige bzw. fehlende Nachweise und Unterlagen nachzufordern. Ein Anspruch besteht insoweit nicht. Bewerbergemeinschaften, deren Mitglieder sich mehrfach – sei es als einzelnes Unternehmen, Bewerbergemeinschaft oder Nachunternehmer – an diesem Vergabeverfahren beteiligen, können wegen Verstoßes gegen das Wettbewerbsprinzip ausgeschlossen werden bzw. aus diesem Grund bereits bei der Aufforderung zur Angebotsabgabe unberücksichtigt bleiben. Für die Abgabe des Teilnahmeantrags sind zwingend die von der Vergabestelle vorgegebenen Teilnahmeformulare zu verwenden und ausgefüllt abzugeben. Die Teilnahmeformulare sind bei der in Ziff. I.1) genannten Stelle bis zum Ablauf der unter Ziff. IV.3.3) genannten Frist erhältlich. Mit dem Teilnahmeformular erhalten die Bewerber ein Bewerbermemorandum, welches weitere Informationen über dieses Verfahren enthält. Vorstehende Vorgaben finden auch bei der Vorlage von Eignungsnachweisen gemäß Ziff. III.2.2) (Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit) und III. 2.3) (Technische Leistungsfähigkeit) Anwendung. 2.1.1 Aktueller Auszug der Eintragung des Unternehmens in das Berufsregister (Handelsregister, Handwerkskammer etc.) seines Sitzes oder Wohnorts. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 2.2.1 Vorlage von Referenzen über realisierte Leistungen in den letzten 7 abgeschlossenen Geschäftsjahren für den Neubau der Haupttribüne des Stadions und Referenzen über realisierte Leistungen in den letzten 7 abgeschlossenen Geschäftsjahren für den Zentralen Platz inkl. Wegebeziehungen einschließlich der Angabe eines Ansprechpartners bei dem jeweiligen Auftraggeber der als Referenz genannten Aufträge. Die vorzulegenden Referenzen müssen erkennen lassen, dass das Unternehmen für die Erbringung der vorliegend zu vergebenden Leistungen geeignet ist. Für die Planungs- und Bauleistungen des Neubaus der Haupttribüne sind Nachweise (Referenzen) im Hinblick auf die Objektart "Stadion" mit der Beschreibung der Maßnahmen, Umfang der ausgeführten Leistung, Planungs- und Ausführungszeitraum, Anzahl der realisierten Zuschauerplätze, Auftragsvolumen, Nutzung als Fußballstadion, Vorhandensein eines Businessbereichs, Angaben zum Bauen im Bestand und Angaben zu beengten Standortverhältnissen zu führen. Für die Planungs- und Bauleistungen des Zentralen Platzes (Option) sind Nachweise (Referenzen) im Hinblick auf „Plätze/Außenanlagen mit Platzcharakter“ mit der Beschreibung der Maßnahme, Umfang der ausgeführten Leistung, Planungs- und Ausführungszeitraum, Fläche der realisierten Maßnahmen, Auftragsvolumen, Besonderheiten hinsichtlich Nutzungsmöglichkeiten bzw. verschiedener Materialitäten und Qualitäten vorzuweisen. Für eine ggf. erforderliche Präsentation vor dem Auswahlgremium sind die Referenzen in Wort und Bild digital (z. B. Power-Point) der Bewerbung beizulegen. Im Fall von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft genügt für jedes Mitglied der Nachweis für die von ihm zu erbringende Teilleistung. 2.2.2 Unverbindliche Mitteilung eines in der EU niedergelassenen Kreditinstituts, dass dieses Kreditinstitut für den Fall einer entsprechenden Anfrage die in Ziff. III 1.1 genannte Vertragserfüllungsbürgschaft stellen wird. 2.2.3 Vorlage einer aktuellen allgemeinen Bankauskunft über die wirtschaftliche Situation und/oder das Zahlungsverhalten. 2.2.4 Erklärung, dass das Unternehmen seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie Beiträgen zur Sozialversicherung ordnungsgemäß nachgekommen ist. 2.2.5 Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. Der Umsatz muss erkennen lassen, dass das Unternehmen für die Erbringung der vorliegend zu vergebenden Leistungen geeignet ist. 2.2.6 Angabe über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: 2.2.1.1 Folgende Mindestreferenzen sind in Bezug auf Ziff. 2.2.1 nachzuweisen: a) Referenzen bezogen auf die Planungsleistung Stadion: Vorlage mindestens einer Referenz über eigenerbrachte Planungsleistungen von mindestens Leistungsphase 2 bis 8 HOAI im Bereich "Stadien" in den letzten 7 Jahren (Stichtag Übergabe: 31.8.2005) mit realisierten Sitz-/Stehplätzen > 1 500 und mit Herstellkosten von mindestens 10,0 Mio. Euro netto. b) Referenzen bezogen auf die Bauleistung Stadion: Vorlage mindestens einer Referenz über eigenerbrachte Bauleistungen im Bereich "Stadien" in den letzten 7 Jahren (Stichtag Übergabe: 31.8.2005) unter Berücksichtigung des Einsatzes von Fertigteilen im Bereich der Tribüne, realisierten Sitz-/ Stehplätzen > 1 500 und mit einem Auftragsvolumen von mindestens 10,0 Mio. Euro netto. c) Referenzen bezogen auf die Planungsleistung Zentraler Platz inkl. Wegebeziehungen: Vorlage mindestens einer landschaftsplanerischen Referenz über eigenerbrachte Planungsleistungen eines Landschaftsarchitekten oder Stadtplaners von mindestens Leistungsphase 2 bis 8 HOAI im Bereich "Plätze/Außenanlagen mit Platzcharakter" in den letzten 7 Jahren (Stichtag Übergabe: 31.8.2005) mit einer realisierten Fläche > 5 000 m². d) Referenzen bezogen auf die Bauleistung Zentraler Platz inkl. Wegebeziehungen: Vorlage mindestens einer Referenz über eigenerbrachte Bauleistungen im Bereich "Plätze/Außenanlagen mit Platzcharakter" in den letzten 7 Jahren (Stichtag Übergabe: 31.8.2005) unter Berücksichtigung verschiedener Nutzungsmöglichkeiten und dem Einsatz verschiedener Materialitäten/Qualitäten mit einem Auftragsvolumen von mindestens 1,0 Mio. Euro netto. e) Über die maximale Anzahl von 3 Referenzen je Teilleistung "Planung Stadion", "Bau Stadion", „Planung Zentraler Platz“ und „Bau Zentraler Platz“ hinausgehende Referenzen sind nicht erwünscht. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Angabe des für die Leitung und Aufsicht vorgesehenen Personals einschließlich dessen Qualifikation für die Teilleistungen Planung und Neubau der Haupttribüne des GAZi-Stadions sowie des Zentralen Platzes inkl. Wegebeziehungen (Option). Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl 6: und Höchstzahl 10 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Bewerberauswahl erfolgt in einem dreistufigen Verfahren. Zunächst wird (1.) geprüft, ob die Bewerbungen den formalen Anforderungen genügen. Unvollständige Bewerbungen, die trotz ggf. erfolgter Nachforderung von Unterlagen weiterhin unvollständig bleiben, können nicht berücksichtigt werden. Anschließend wird beurteilt (2.), ob die Bewerber/Bewerbergemeinschaften nach den vorgelegten Angaben und Nachweisen grundsätzlich geeignet erscheinen, die in Rede stehenden Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen. Schließlich wird (3.) anhand der Referenzen gemäß Ziffer III.2.2.1.1 und der Angaben und Nachweise gemäß Ziffer III.2.2.6 und Ziffer III.2.3 beurteilt, wer unter den als grundsätzlich geeignet eingestuften Bewerbern im Vergleich zu den Mitbewerbern besonders geeignet erscheint und daher am weiteren Verfahren beteiligt werden soll. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote ja IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 24.10.2012 - 12:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 29.10.2012 - 14:00 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber 3.12.2012 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Karl-Friedrich-Straße 17 76133 Karlsruhe DEUTSCHLAND E-Mail: _hidden_@rpk.bwl.de Telefon: +49 7219264049 Fax: +49 7219263985 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gilt die am 24.4.2009 in Kraft getretene Neufassung des GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen). Auf folgende Punkte wird hingewiesen: — § 101a GWB: Informations- und Wartepflicht: Demnach darf ein Vertrag erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information an die nicht berücksichtigten Bieter geschlossen werden. Wird die Information per Fax oder auf elektronischem Weg versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Tage. — § 107 GWB: Einleitung, Antrag: (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Karl-Friedrich-Straße 17 76133 Karlsruhe DEUTSCHLAND E-Mail: _hidden_@rpk.bwl.de Telefon: +49 7219264049 Fax: +49 7219263985 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 27.9.2012