N. 196/2011 - 319097-2011 Gelieve hieronder de geselecteerde Europese overheidsopdracht te vinden.

zaterdag 5 april 2025
DE - Onderwerp: D-Berlijn: Public relationsdiensten
Gelieve hieronder de geselecteerde Europese overheidsopdracht te vinden.
N. 196/2011 - 319097-2011 ( Ref: 139634-2011)
Publicatiedatum:12/10/2011
Uiterste datum:
 
Type:Gegunde opdracht
Land:DE
Beknopte beschrijving:
Aanbestedende overheid:
BUNDESMINISTERIUM FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT (BMU)

CPV-classificatie (gemeenschappelijke woordenlijst overheidsopdrachten):
79416000
Beschrijving:
Public relationsdiensten.

				Aankondiging van een gegunde opdracht
Diensten
Afdeling I: Aanbestedende dienst
I.1)  Naam, adressen en contactpunt(en)
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
Stresemannstraße 128-130
Contactpunt(en): Vergabestelle: Forschungszentrum Jülich GmbH,
Projektträger Jülich
Ter attentie van: Frau Petra Mahlitz
10117 Berlin
DUITSLAND
E-mail: _hidden_@fz-juelich.de
Internetadres(sen) 
Adres van de aanbestedende dienst http://bmu.de
Afdeling II: Voorwerp van de opdracht
II.1)  Beschrijving
II.1.5)  CPV-classificatie (Gemeenschappelijke woordenlijst
overheidsopdrachten)
79416000
   Beschrijving
Public relationsdiensten.
II.2)  Totale definitieve waarde van de opdracht/opdrachten
II.2.1)  Totale definitieve waarde van de opdracht/opdrachten
Laagste offerte 1 468 769,40 en hoogste offerte 2 244 206,00 EUR
Met btw. Btw-tarief (%) 19,00
Afdeling V: Gunning van een opdracht
V.3)  Naam en adres van de ondernemer aan wie de opdracht is gegund
Tinkerbelle GmbH Werbeagentur
Gertraudenstraße 10-12
10178 Berlin
DUITSLAND
E-mail: _hidden_@tinker-belle.de
Internetadres: http://www.tinkerbelle-werbeagentur.de/
V.4)  Inlichtingen over de waarde van de opdracht
Totale definitieve waarde van de opdracht
Laagste offerte 1 468 769,40 en hoogste offerte 2 244 206,00 EUR
Met btw. Btw-tarief (%) 19,00


Tekst in originele taal
				Bekanntmachung vergebener Aufträge
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)  Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
Stresemannstraße 128-130
Kontaktstelle(n): Vergabestelle: Forschungszentrum Jülich GmbH,
Projektträger Jülich
Zu Händen von: Frau Petra Mahlitz
10117 Berlin
DEUTSCHLAND
E-Mail: _hidden_@fz-juelich.de
Internet-Adresse(n) 
Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers http://bmu.de
I.2)  Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.3)  Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Umwelt
I.4)  Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher
Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1)  Beschreibung
II.1.1)  Bezeichnung des Auftrags
Konzipierung und Umsetzung einer Informationskampagne zum Thema
Ressourceneffizienz für die Zielgruppe Entscheider in kleinen und
mittleren Unternehmen (KMU).
II.1.2)  Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
Dienstleistung
Dienstleistungen
Dienstleistungskategorie Nr 11: Unternehmensberatung [6] und verbundene
Tätigkeiten
Hauptort der Dienstleistung: Standort des Auftraggebers, des
Auftragnehmers und weitere Orte in Deutschland.
NUTS-Code DE
II.1.3)  Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem (DBS)
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
II.1.4)  Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
Der weltweite Bedarf an Ressourcen (Metalle, Mineralien, Wasser, Boden,
Energieträger) steigt kontinuierlich.Dem gegenüber steht die begrenzte
Verfügbarkeit natürlicher Vorkommen. Das heißt: vorhandene Ressourcen
müssen schonender und intelligenter genutzt werden, wenn aktuelle
Lebensbedingungen erhalten werden sollen.
Insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bestehen große
Einsparpotentiale beim Verbrauch von Material, Wasser und Energie. Ein
intelligenter und effizienter Umgang mit natürlichen Ressourcen schont
bestehende Rohstoffvorkommen, vermindert Treibhausgase und spart dabei
Kosten ein.
Daher soll eine Informationskampagne zum Thema Ressourceneffizienz für die
Zielgruppe Entscheider in KMU konzipiert und umgesetzt werden.
Entscheider in KMU sollen über den dreifachen Gewinn von
Ressourceneffizienz (Kosteneinsparung, Schonung der Umwelt, Steigerung der
Wertschöpfung) informiert werden und zur Umsetzung von Einsparmaßnahmen
ini hren eignen Unternehmen motiviert werden.
Der durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und
Reaktorsicherheit (BMU) zu vergebende Dienstleistungsauftrag beinhaltet
die Konzeption, Durchführung und Erfolgsmessung der Kampagne. Der Bieter
hat für die Bewältigung dieser Aufgaben ein Konzept vorzulegen, das
geeignet ist, das Thema RE durch geeignete Medienbausteine und Formate
zielgruppengerecht zu transportieren, und mindestens die nachfolgend
genannten Kampagnenphasen umfasst:
Phase 1: Aufmerksamkeit erregen.
Phase 2: Informationen und Argumente vermitteln.
Phase 3: konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzeigen/zu Aktionen
mobilisieren.
II.1.5)  Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
79416000
II.1.6)  Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
II.2)  Endgültiger Gesamtauftragswert
II.2.1)  Endgültiger Gesamtauftragswert
Niedrigstes Angebot 1 468 769,40 und höchstes Angebot 2 244 206,00 EUR
mit MwSt. MwSt.-Satz (%) 19,00
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)  Verfahrensart
IV.1.1)  Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit einem Aufruf zum Wettbewerb
IV.2)  Zuschlagskriterien
IV.2.1)  Zuschlagskriterien
das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf
1. Inhaltliche Umsetzung der Leistungsbeschreibung. Gewichtung 50
2. Konsistenz und Nachvollziehbarkeit des vorgesehenen Projektmanagements.
Gewichtung 20
3. Preis. Gewichtung 30
IV.2.2)  Angaben zur elektronischen Auktion
Eine elektronische Auktion wurde durchgeführt: nein
IV.3)  Verwaltungsangaben
IV.3.2)  Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags
Auftragsbekanntmachung
Bekanntmachungsnummer im ABl: 2011/S 85-139634 vom 3.5.2011
Abschnitt V: Auftragsvergabe
V.1)  Tag der Zuschlagsentscheidung:
22.8.2011
V.2)  Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
V.3)  Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der
Zuschlag erteilt wurde
Tinkerbelle GmbH Werbeagentur
Gertraudenstraße 10-12
10178 Berlin
DEUTSCHLAND
E-Mail: _hidden_@tinker-belle.de
Internet-Adresse: http://www.tinkerbelle-werbeagentur.de/
V.4)  Angaben zum Auftragswert
Endgültiger Gesamtauftragswert
Niedrigstes Angebot 1 468 769,40 und höchstes Angebot 2 244 206,00 EUR
mit MwSt. MwSt.-Satz (%) 19,00
V.5)  Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
Es können Unteraufträge vergeben werden: ja
Wert oder Anteil des Auftrags, der an Dritte vergeben werden soll: 
unbekannt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)  Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus
Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.2)  Zusätzliche Angaben:
Mit der Abgabe seines Angebotes unterliegt der Bieter auch den
Bestimmungen über nichtberücksichtigte Angebote gemäß § 22 EG VOL/A.
VI.3)  Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.3.1)  Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Villemomblerstraße 76
53113 Bonn
DEUTSCHLAND
VI.3.2)  Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Solange ein wirksamer Zuschlag(Vertragsschluss) noch nicht erteilt ist,
kann als Rechtsbehelf ein Nachprüfungsantrag bei der unter VI 3.1
genannten Stelle gestellt werden. Informationen hierzu können den §§ 107,
108 GWB entnommen werden.
Bieter müssen Vergaberechtsverstöße unverzüglich bei der unter I.1
genannten Kontaktstelle (Vergabestelle) rügen, bevor sie einen
Nachprüfungsantrag stellen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung bzw. erst aufgrund der Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist bzw. der
Frist für die Einreichung der Teilnahmeanträge bei der o.g. Stelle zu
rügen.
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 107 Abs. 3 GWB unzulässig, wenn er
nicht unverzüglich bzw. innerhalb der o.g. Frist gerügt worden ist oder
wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Dies
gilt gemäß § 107 Abs. 3 Satz 2 GWB nicht bei einem Antrag auf Feststellung
der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 101b Abs. 1 Nr. 2 GWB. Ein
Nachprüfungsantrag auf Feststellung der Unwirksamkeit nach § 101b Abs. 1
GWB ist innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des.
Verstoßes, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss
geltend zu machen. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt
der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung
der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung
der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (vgl. § 101b Abs.
2 GWB).
Bieter deren Angebote nicht berücksichtigt werden, werden vor dem Zuschlag
gemäß § 101 a Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) informiert.
VI.3.3)  Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Villemomblerstraße 76
53113 Bonn
DEUTSCHLAND
VI.4)  Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10.10.2011